english
|
deutsch

Videobasierte Simulation in Rettungswagen

Bei der Berufsrettung Wien gehört Simulation seit Jahren zur Aus- und Weiterbildung von Einsatzkräften. Nun geht man einen großen Schritt weiter: Im Zuge der Flottenerneuerung wurden 18 Rettungswägen mit einer fix integrierten SIMStation Netzwerkstruktur ausgestattet – und können damit nicht nur für Einsätze, sondern auch als vollwertige mobile Simulationsräume genutzt werden.

Mobile Trainingsräume auf vier Rädern

Was auf den ersten Blick wie ein ganz gewöhnlicher Rettungswagen der Berufsrettung Wien aussieht, ist in Wirklichkeit ein voll ausgestatteter Simulationsraum auf vier Rädern. Möglich macht das eine innovative Netzwerkstruktur von SIMStation, die bereits bei der Herstellung der Fahrzeuge hinter den Verkleidungen verbaut wurde. 

Mit wenigen Handgriffen verwandeln sich die Fahrzeuge in mobile Trainingsräume – ausgestattet mit Kameras, Mikrofonen und Übungsmonitoren.

Die Steuerung und Aufzeichnung erfolgt über das mobile AV-System SIMStation Go. In nur fünf Minuten ist das System betriebsbereit – für realitätsnahe Trainingsszenarien, die direkt im Einsatzfahrzeug stattfinden.

Diese einzigartige Lösung erlaubt nicht nur flexibles, ortsunabhängiges Training – sie bringt die Simulation genau dorthin, wo im Ernstfall jede Sekunde zählt. Und macht damit die Berufsrettung Wien einmal mehr zu einem Vorreiter in der notfallmedizinischen Ausbildung.

In-Situ-Training mit maximaler Authentizität

Die Integration der Simulation in die tatsächlichen Einsatzfahrzeuge eröffnet neue didaktische Möglichkeiten. Die Trainings finden dort statt, wo sonst der Ernstfall geprobt wird – in der vertrauten Umgebung der Teams, unter realistischen Bedingungen. Dabei profitieren die Teilnehmenden nicht nur von der technischen Ausstattung, sondern vor allem von der Authentizität des Settings. Die AV-Infrastruktur bleibt nahezu unsichtbar und beeinträchtigt weder das Simulationserlebnis noch den regulären Einsatzbetrieb.

Diese mobile Lösung der videobasierten Simulation bringt auch einen großen logistischen Vorteil: Die Trainer:innen kommen zum Team, nicht umgekehrt. Das ermöglicht spontane Trainings vor Ort – auch unangekündigt, um das Element des Unvorhersehbaren zu schärfen. Gleichzeitig können Einsatzpausen sinnvoll genutzt werden, ohne Personal aus dem Dienst zu nehmen oder lange Wege zur Schulung zurückzulegen.

„Die mit dem mobilen SIMStation System ausgestatteten Rettungswägen eröffnen uns gänzlich neue Perspektiven bei der Aus- und Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen sowie in der Qualitätssicherung und bei Leistungsüberprüfungen.“

SuccessStories_Ma70_Girsa_Profilpic.jpg

Michael Girsa, MBA
Leiter der Rettungsakademie

Effizienz trifft Qualität

Die mobilen Simulationstrainings schaffen ideale Voraussetzungen für regelmäßige Leistungsüberprüfungen. Wissen und Reaktionsvermögen können gezielt getestet und weiterentwickelt werden – direkt im Arbeitsumfeld. Dadurch lässt sich nicht nur die Ausbildungsqualität steigern, sondern auch die Ressourcennutzung deutlich optimieren: Weniger Leerlaufzeiten, mehr produktive Trainingszeit, besserer Transfer in den Alltag.

Und sollte ein Fahrzeug gerade im Einsatz sein? Kein Problem. Mit insgesamt 18 simulationsfähigen Rettungswägen verfügt die Berufsrettung Wien über eine leistungsfähige Infrastruktur – und eine ganze Flotte an mobilen Trainingsräumen, die flächendeckend einsatzbereit ist.

Fazit: Simulation am Puls der Praxis

Mit dem Ausbau der mobilen Simulation geht die Berufsrettung Wien einen zukunftsweisenden Weg: Sie integriert praxisnahe, videogestützte Trainings nahtlos in den Arbeitsalltag – flexibel, effizient und auf höchstem technischen Niveau.

Dabei steht nicht nur die Überprüfung von Wissen im Vordergrund, sondern vor allem eines: das Vertrauen der Einsatzkräfte in ihre Fähigkeiten. Simulation wird hier zur Chance, Sicherheit zu gewinnen – für den Ernstfall, für das Team, für die Patient:innen.